www.oag-bopfingen.de
  • Das OAG
    • Willkommen
      • Grußwort
      • Ansprechpartner
      • Lehrerinnen und Lehrer
      • OAG-Filme
    • Konzept
      • Leitbild
      • Methodentraining
      • Projekttage
      • Fördergremien
    • Profil
      • 2. Fremdsprache (ab 6)
      • Profilfach (ab 8)
      • Kurse (ab 11)
    • Organisatorisch
      • Hausordnung
      • Unterrichtszeiten
      • Stundentafel
    • Schulgeschichte
  • Schüler / Eltern
    • Beratung
      • Sozialarbeit
      • Schulpsychologische Beratung
      • Berufsberatung
      • Oberstufenberatung
    • SMV
      • SMV-Internetpräsenz
      • Schülersprecher
    • Elternbeirat
    • Regelungen
      • Fehlzeiten
      • GFS
      • Hausaufgaben
      • Alle Regelungen
    • Formulare
    • Schülerversicherung
    • Sozialpraktikum
  • Schulleben
    • Ergänzungsangebot
    • Austausch
      • Austausch Beaumont (9er)
      • Austausch Estland (10er)
    • Fahrten
      • Kennenlerntage (5er)
      • Skischul-Landheim (6er)
      • Englandfahrt (7er)
      • Lateinerfahrt (9er)
      • Studienfahrten (11er)
      • Kursfahrten (11-12er)
    • Mensa
    • Schließfächer
    • Schülerbibliothek
    • Einkauf Schulbedarf
    • Schulsanitätsdienst
    • Jugend debattiert
    • Kultur am OAG
    • Verkehrsprävention
    • Schulpolitik
      • Pressemitteilungen KM Ba-Wü
      • Infodienst Eltern
      • SchulNews online
      • Schule in „Die Zeit"
      • Stellenausschreibungen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Schulwege
    • Sekretariat
    • Lehrerinnen und Lehrer
  • Termine
  • Ehemalige
  • Archiv
  1. Das OAG
  2. Schulgeschichte

Schulgeschichte

Geschichte des Ostalb-Gymnasiums
 

Die Wurzeln des Ostalb-Gymnasiums reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Der älteste Beweis dafür ist ein Zeugnis aus dem Jahr 1342. In diesem Zeugnis vom 12. 12. 1342 wird dem Schüler Sifrid, dem Sohn des Chunrad (Konrad) Holtzmann, vom Amtmann, dem Rat und den Bürgern Bopfingens bestätigt, dass er gelebt habe, wie ein ehrbarer Schüler leben soll (Enßlin 1971, 105).

 

Quellen und weiter führende Literatur

Quellen:
Staatsarchiv Ludwigsburg, Arsenalplatz 3, 71638 Ludwigsburg, Tel.: 07141/18-6310 [für das 14. bis 20. Jh.]
Evangelisches Kirchenarchiv Bopfingen, Kirchplatz, Bopfingen [für das 14. bis 19. Jh.]
Stadtarchiv Bopfingen, Altes Rathaus, Marktplatz, Bopfingen, Tel.: 07362/3855 (Seelhaus), [19. bis 20. Jh.]
Schularchiv Ostalb-Gymnasium, Ostalb-Gymnasium, Alte Neresheimer Straße 39, 73441 Bopfingen, Tel.: 07362/956038 10 (Sekretariat), [seit 1972]

Literatur:
Enßlin, Helmut, Bopfingen. Freie Reichsstadt - Mittelpunkt des württembergischen Rieses, Stuttgart - Aalen 1971, bes. 104f, 125f, 168f und 177
Schwarz, Ernst Otto, Bopfingens Lateinschule - einst nur ein einziger Raum, in: "ihr".Wochenmarkt 22. 9. 1976 [im Schularchiv vorhanden]
Schwarz, Ernst Otto, Von der Lateinschule zur Realschule, in: "ihr".Wochenmarkt 29.9.1976 [im Schularchiv vorhanden]
Schwarz, Ernst Otto, Die Entwicklung der Lateinschule bis heute, in: "ihr".Wochenmarkt 6. 10. 1976 [im Schularchiv vorhanden]
Wudy, Ermelinde, Die Geschichte Bopfingens bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Bopfingen. Landschaft - Geschichte - Kultur, hg. von der Stadt Bopfingen, Stuttgart 1992, 62 - 132

Beiträge
Lateinschule (14. - 19. Jh.)
Niedere Realschule / Oberschule (1847 - 1948)
Albert-Pfister-Progymnasium (1948-1976)
Ostalb-Gymnasium (seit 1976)
Samstag, 27. Mai - 11. Juni
Pfingstferien
Montag, 12. Juni - 14. Juni
fachpraktische Abiturprüfung Sport
Donnerstag, 15. Juni
19:00 - 21:00 Frühjahrskonzert
Montag, 19. Juni
07:00 - 11:40 DELF Kl. 10
Samstag, 24. Juni
Rutenfest
Montag, 26. Juni - 28. Juni
Mündliches Abitur
Freitag, 30. Juni - 4. Juli
Ipf-Messe
Montag, 3. Juli
IPF-Mess-Wandertag
Mittwoch, 5. Juli
18:30 - 20:00 Verabschiedung der Abiturienten
Montag, 10. Juli
Bundesjugendspiele Kl. 5 - K1
Donnerstag, 13. Juli
Sommerfest am OAG
Freitag, 14. Juli
Rosensteinmuseum Stuttgart (Bio Basis+LK - K1)
Samstag, 15. Juli - 22. Juli
Studienfahrt K1
Montag, 17. Juli - 21. Juli
Berlinfahrt Kl. 10
Montag, 17. Juli - 21. Juli
Sozialpraktikum Kl. 9
Impressum
Datenschutzerklärung
Biologie
Chemie
Deutsch
Erdkunde
Französisch
Geschichte
Gemeinschaftskunde
Latein
Mathematik
Medienbildung
Musik
NwT
Physik
Religion
Sport
Spanisch
Wirtschaft