Grundlage: Leitbild des Ostalb-Gymnasiums |
Das Leitbild des Ostalb-Gymnasiums bildet die Grundlage der Schulgemeinschaft. |
Dementsprechend verstehen wir uns als Schule, in der Lehrer, Schüler und Eltern gemeinsam Bildung und Erziehung verwirklichen und auch entsprechend Verantwortung übernehmen. Wir pflegen einen respektvollen und freundlichen Umgang miteinander. Schulgelände, Schulgebäude und Einrichtungen halten wir sauber und in Ordnung. |
Unglücks- und Katastrophenfall |
Für die Erstversorgung im Unglücksfall gibt es einen Schulsanitätsdienst. In jedem Klassenzimmer hängt ein Plan mit den Schulsanitätern, an die man sich im Unglücksfall direkt wenden kann. |
Im Katastrophenfall (Feuer, Wasser, andere Bedrohung) muss zunächst Alarm bei der zuständigen Stelle ausgelöst werden (Feuermelder in der Schule oder Notruf 112). Das weitere Verhalten regelt der Katastrophenplan der Schule, der ebenfalls in jedem Klassenzimmer aushängt. |
Bushaltestelle |
Omnibusse zur Schülerbeförderung halten vor dem Bildungszentrum in den Busparkbuchten der Alten Neresheimer Straße. |
Die Schüler bleiben hinter den Schutzgittern, bis der Bus zum Halten gekommen ist. Ältere Schüler nehmen besondere Rücksicht auf jüngere Schüler. Den Anweisungen der Busbegleiter ist Folge zu leisten. |
Schulgelände |
Das Schulgelände des Bildungszentrums besteht aus folgenden Einzelflächen einschließlich der Gebäude:
• Schulbautengelände (begrenzt durch die Alte Neresheimer Straße, die Schillerstraße, den Kernerweg und die Nordgrenze der Hauptschule), • Badhallengelände (Badhalle mit Parkplatz) und der östlich gelegenen Schulsportanlage • anderen Sportstätten für den Zeitraum der Nutzung durch das Ostalb-Gymnasium. |
Während der Unterrichtszeiten konzentrieren sich alle auf das Lehren und Lernen. Dies setzt auch an-gemessene Kleidung voraus. Ebenso sind jegliche Störungen, insbesondere durch Lärm, zu vermeiden. Schüler unter 18 Jahren dürfen das Schulgelände während ihrer Vormittags- und Nachmittagsschulzeit nur in Begleitung oder im Auftrag eines Lehrers verlassen. Rauchen ist auf dem Schulgelände verboten. Handys und vergleichbare Kommunikationsgeräte dürfen auf dem gesamten Schulgelände nicht benutzt werden. Die Benutzung von Unterhaltungsgeräten ist im Aufenthaltsraum erlaubt. Ton- und Bildaufnahmen sind ohne Erlaubnis der Schulleitung auf dem Schulgelände nicht gestattet. Ballspiele sind auf dem Rasenplatz vor der Mensa möglich. Jedes Verhalten, das die Gesundheit und Sicherheit der am Schulalltag Beteiligten gefährdet oder be-einträchtigt, ist zu unterlassen. Dazu gehören z.B. Schneeballwerfen, Raufen und Schubsen. Wertgegenstände oder größere Geldbeträge sollten nicht in die Schule mitgebracht werden. Die Schule übernimmt keine Haftung im Schadens- oder Verlustfall. Im Sportunterricht sind die Schülerinnen und Schüler gehalten, dennoch mitgebrachte Wertsachen (Uhren, Schmuck, Geldbörsen) beim Sportlehrer abzugeben. Den Anweisungen aller Lehrer, Angestellten und mit der Aufsicht beauftragten Schüler des Bildungs-zentrums ist Folge zu leisten. |
Pausenbereiche |
Das Schulbautengelände enthält drei Pausenbereiche: • Pausenhof (mit Rasenplatz vor der Mensa) • Terrasse auf Ebene 2 • Tischtennisplatz |
Zu Beginn der Großen Pause begeben sich alle Schüler in die Pausenbereiche. Bei schlechtem Wetter gibt der verantwortliche Abteilungsleiter per Durchsage die „Schlecht-Wetter-Pause" bekannt. Dann dürfen die Schüler im Gebäude bleiben. Während der Großen Pause stehen nur die Toiletten im Aufenthaltsraum zur Verfügung. Falls Schüler in der Großen Pause Lehrergespräche oder Sekretariatserledigungen durchführen möchten, begeben sie sich in die Ebene 4 des Hauptgebäudes und verlassen danach das Hauptgebäude durch die Türe HT05 (unter dem Übergang). |
Schulgebäude |
Das Schulgebäude des Ostalb-Gymnasiums besteht aus drei Gebäudeteilen: • Hauptgebäude • Aulagebäude • Neubau |
Das Schulgebäude ist von 7.10 Uhr (Aufenthaltsraum ab 7.00 Uhr) bis 17.30 Uhr geöffnet. |
Sekretariat und Informationskasten |
Das Sekretariat ist von 9 bis 12 Uhr für Schüler geöffnet. Zusätzlich und außerhalb dieser Geschäfts-zeiten können Informationen im Informationskasten („Schwarzes Brett") vor dem Sekretariat eingesehen, über das Telefon (07362 956038 10) erfragt oder über das Internet (www.ostalb-gymnasium.de) bezogen werden. |
Aufenthaltsraum |
Im Erdgeschoss des Aula-Gebäudes befindet sich der Aufenthaltsraum. |
Dort können sich Schüler aufhalten, wenn sie sehr frühzeitig anfahren oder über die Mittagspause im Schulgebäude bleiben möchten. Während der regulären Unterrichtszeiten sind Flure und Aula kein Aufenthaltsort. |
Flure |
Flure und Treppen sind Verbindungswege, die sicher und gut begehbar sein müssen. |
Rennen, Sitzen und Liegen ist wegen der räumlichen Enge verboten. Mit Beginn der Stunde (Läuten) gehen die Schüler ins Klassenzimmer, sofern dieses aufgeschlossen ist. Wenn der Lehrer 5 Minuten nach Unterrichtsbeginn nicht anwesend ist, meldet dies der Klassensprecher oder sein Stellvertreter im Sekretariat. Wenn Schüler auf das Aufschließen eines Klassenzimmers - mit Ausnahme der Fachräume - warten, öffnen vorbeikommende Lehrer dieses Zimmer, auch wenn sie dort nicht unterrichten. |
Große Pause |
Das Hauptgebäude und das Aula-/Neubaugebäude werden in der Großen Pause jeweils von einem Leh-rer, dem eine Schülerin und ein Schüler assistieren, beaufsichtigt. Die Schülerinnen und Schüler über-prüfen in den Toiletten die Einhaltung des Rauchverbots. Wenn der Aufsicht führende Lehrer bis 10.05 nicht anwesend ist, meldet dies einer der zwei Assistenten bei dem verantwortlichen Abteilungsleiter im Lehrerzimmer. |
Mittagspause |
In der Mittagspause finden für die Schüler Betreuungsangebote und AG´s in verschiedenen Räumen statt. Schüler, die nicht daran teilnehmen, halten sich entweder in der Aula oder im Aufenthaltsraum auf. Sämtliche Flure werden von einem Lehrer beaufsichtigt. |
Klassenzimmer |
In jedem Klassenzimmer hängt ein Belegungsplan. |
Der jeweils unterrichtende Lehrer trägt die Verantwortung dafür, dass: • die Stunde pünktlich beginnt und nicht vorzeitig beendet wird, • nach jeder Stunde der Boden sauber, die Tafel gewischt, gegebenenfalls das Licht gelöscht und die ursprüngliche Ordnung (Tische, Geräte, Plakate etc.) wiederhergestellt ist, • defekte und fehlende Ausstattung gemeldet wird, • zu Beginn der großen Pause die Türen abgeschlossen werden, • jeweils am Ende des Vormittags- und Nachmittagsunterrichts zusätzlich zu allen Tätigkeiten die Fenster geschlossen und die Stühle hochgestellt werden. Für die Fachräume gelten besondere Benutzer- und Verhaltensordnungen. Die Schüler sind mit Beginn der Stunde (Läuten) auf ihrem Platz und bereiten sich auf den Unterricht vor. |
O |
Einzelfälle, die in der Hausordnung nicht beschrieben sind, werden im Sinne des Leitbildes geregelt. Verstöße können Disziplinarmaßnahmen bis hin zum Schulausschluss nach sich ziehen. |
O |
Diese Hausordnung tritt am 24. November 2008 in Kraft. |