Schulschachturnier verlangt absolute Konzentration
Qualifikationsspiele für die Württembergischen Schulschach-Meisterschaften 2025
Auch in diesem Jahr stellte sich ein Schülerteam vom Ostalb-Gymnasium Bopfingen den Herausforderungen zur Qualifizierung für die Württembergischen Schulschach-Meisterschaften 2025 - der frischgebackene Kreismeister Ilari Hümer (8b) und Daniel Zink (10b). Ausgetragen wurde das Turnier am 28. Januar 2025 an der Täferroter Grundschule für den Schachbezirk Ostalbkreis/Heidenheim.
Dank der elterlichen Betreuung durch Sven Hümer, der auch das ,Elterntaxi’ übernahm, starteten die Spieler um 8.00 Uhr am OAG. Das Turnier ging um 10 Uhr los und verlangte von den Schülern höchste Konzentration und Aufmerksamkeit. Ohne Pausen wurden insgesamt fünf Runden Schnellschach in verschiedenen Wertungsklassen (kurz: WK) gespielt, wobei jede Runde 30 Minuten dauerte, sodass 2 1/2 Stunden ,Dauerdenken’ gefordert wurde.
Das OAG-Team trat in WK III , der zweitstärksten Gruppe, an und spielte im offenen Feld aller Gymnasien. Obwohl das OAG-Team krankheitsbedingt mit einem Spieler weniger ins Rennen ging, holte es trotzdem sehr viele Punkte und am Ende hat es für Platz 3 gereicht.
Ein beachtliches Ergebnis, wenn man bedenkt, dass das Team mit nur einem einzigen Vereinsspieler, Ilari Hümer vom SC Ellwangen, antrat. Ilari hat es aber in sich. Im vergangenen Jahr nahm er an den Baden-Württembergischen Meisterschaften teil. Dieses Jahr hat er sich bereits bei den Kreismeisterschaften gegen Top-Spieler durchgesetzt. Seine Leidenschaft für das Schach entwickelt sich seit seinem 6. Lebensjahr stetig weiter.
Insgesamt war das Turnier für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung, sich mit gleichaltrigen Gegnern zu messen. Sich der ,königlichen Herausforderung‘ auf Augenhöhe dem Kontrahenten unter Einhaltung von Fairness und Wertschätzung zu stellen. Gegen 13.30 Uhr ging es zurück nach Bopfingen. Ermüdet von den anstrengenden Partien hieß es für die Jungs am Ende tatsächlich „Schach matt“. Nach fünf Minuten waren sie bereits eingeschlafen. Hoffentlich gehen sie auch 2026 wieder an den Start, um das OAG so würdig beim Schulschachturnier zu vertreten. (Text: OAG)
