Startschuss für das traditionelle Rutentrommlerfest in Bopfingen am Ostalb-Gymnasium
30 SchülerInnen erhalten offiziell ihre Rutentrommeln

Kommenden Samstag findet in Bopfingen das traditionelle Rutenfest statt. Es ist eines der ältesten Kinderfeste der Region, das urkundlich erstmals 1614 erwähnt wird. Gefeiert wird das Fest mit einem großen Umzug durch die Bopfinger Innenstadt, der in einem offiziellen Abschluss im Stadtgarten mündet. Bevor der Festumzug startet, sind RutentrommlerInnen im ganzen Stadtgebiet unterwegs und trommeln bei verschiedenen Einrichtungen, Würdenträgern und Institutionen.

Nach alter Tradition übergab Bürgermeister Dr. Gunter Bühler bereits am Dienstag Rutentrommeln und Fahnen an SchülerInnen des Ostalb-Gymnasiums in der Schulaula. Insgesamt nahmen 30 begeisterte RutentrommlerInnen aus der K2, K1 und der Jahrgangsstufe 10 begleitet von 13 engagierten Fahnenschwingerinnen der Jahrgangsstufe 9 in einer offiziellen Zeremonie im Beisein der Schulgemeinschaft ihre Rutentrommeln auf. Traditionsgemäß spielten die TrommlerInnen quasi als Startsignal für das Rutenfest den Zapfenstreich, der in diesem Jahr, zum zweiten Mal in der Schulgeschichte überhaupt (!), von einer Tambourmajorin, Laura Weber aus der K1, dirigiert wurde. Im Anschluss präsentierten die Fahnenschwingerinnen ihre Choreografie. Für die SchülerInnen des OAG ist das Rutenfest nicht nur fester Bestandteil des 2. Schulhalbjahres, sondern hat auch im 21. Jahrhundert nichts an seiner Beliebtheit verloren, was man daran erkennen kann, dass sich 45 TrommlerInnen beworben hatte, aber nur 30 angenommen werden konnten.

Bürgermeister Dr. Gunter Bühler betonte in seinem Grußwort die Verbundenheit des Ostalb-Gymnasiums mit der Tradition des Rutenfestes. Er dankte der erfreulich ,großen Truppe‘ an SchülerInnen für ihr Engagement, die seit Januar immer wieder motiviert an Zusatzproben teilnahm. Schulleiter Dr. Bizard schloss sich den Worten Dr. Bühlers an. Sein Dank ging darüber hinaus auch an die beiden Lehrerinnen Martina Biehl, die die RutentrommlerInnen betreute, und Jennifer Mailänder, die die Choreografie mit den Fahnenschwingerinnen einstudierte. Wertvolle Unterstützung erhielt Martina Biehl von Max Fabrizius, K1, und Arne Baur, 10b, die als echte Schlagzeuger die Proben über Monate musikalisch leiteten.

  • rut00
  • rut01
  • rut02
  • rut03
  • rut04
  • rut05
  • rut06
  • rut07
  • rut08
  • rut09
  • rut10
  • rut11
  • rut12
  • rut13
  • rut14
  • rut15