Erfolge beim Schülerwettbewerb des Landtags
Jedes Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler des Ostalb-Gymnasiums am Schülerwettbewerb des Landtags teil, der unter Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin Muhterem Arras steht. Dabei können sich die Teilnehmer mit verschiedenen Formaten wie Videoreportagen, Erörterungen und Umfragen mit aktuellen politischen Themen beschäftigen und am Ende zu einer eigenen Einschätzung dazu gelangen.
Auch in diesem Jahr konnten Bopfinger Schülerinnen im Rahmen dieses wichtigen Wettbewerbs zur Förderung der politischen Bildung zweite und dritte Plätze erringen und erhielten neben den Urkunden Preise wie Rucksäcke und Bauchtaschen. Beide Beiträge setzten sich dabei durchweg mit aktuellen gesellschaftlichen bzw. ökologischen Problemen auseinander, über deren Aktualität und Relevanz die Preisträgerinnen selbst Folgendes sagen:
2. Platz: Lina Bolch, Johanna Butkus, Anouk Gießler & Emma Regele (alle Kursstufe 1): Zuckersteuer
„Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, welche für Schülerinnen und Schüler sowie jedoch auch viele Erwachsene Homeschooling oder Homeoffice bedeuteten, werden allmählich sichtbar. Neben den psychischen Effekten dieser Zeit können nun auch Auswirkungen im physischen Bereich konstatiert werden. Vor kurzer Zeit hat eine Studie, welche sich mit der Gewichtszunahme von Kindern durch die Pandemie beschäftigt, für großes Aufsehen gesorgt. Es hat sich ergeben, dass jedes sechste Kind durch die Pandemie von Übergewicht betroffen ist. Dieser Entwicklung muss natürlich entgegengewirkt werden. Ein möglicher Weg hierzu, welcher von vielen Experten gefordert wird, ist die Einführung der Zuckersteuer. Was eine Zuckersteuer, wie sie in Großbritannien bereits seit 2018 existiert, für den Staat, Unternehmen, die Gesellschaft sowie den Einzelnen bedeutet, damit beschäftigten sich Anouk Gießler, Johanna Butkus, Lina Bolch und Emma-Marie Regele in ihrem Kurzfilm über die Zuckersteuer.“
3. Platz: Isabell Beck (Kursstufe 2): Meere am Limit?!
„Die Meere sind ein besonders wichtiger Bestandteil unseres Lebens, denn dieses wird uns unter anderem erst durch sie ermöglicht. Doch leider sind die Meere in großer Gefahr und sowohl die Ursachen als auch die Folgen rund um die Gefährdung der Weltmeere werden meiner Meinung nach nicht oft genug hervorgehoben. Ich empfinde es als äußerst wichtig, sich mit dem Thema Meeresverschmutzung auseinanderzusetzen und darum habe ich beschlossen meine Facharbeit „Zerstörung einer Lebensquelle – Meere am Limit?!“ zu schreiben.“